Der Deutsche Jazzpreis wird in 22 Kategorien vergeben. Die Preisträger:innen werden erst bei der Preisverleihung am 13. Juni in Köln bekanntgegeben. Die Nominierten des Deutschen Jazzpreises 2025 stehen aber bereits fest und werden im Folgenden vorgestellt.
Alle Nominierten und Preisträger:innen der vorigen Editionen findest Du hier.
KÜNSTLER
:INNEN
1
Vokal

Enji

Erik Leuthäuser

Heidi Heidelberg

Sera Kalo
2
Holzblasinstrumente

Camila Nebbia

Ingrid Laubrock

Johannes Schleiermacher

Luise Volkmann
3
Blechblasinstrumente

Bastian Stein

Dima Bondarev

Lina Allemano

Sebastian Studnitzky
4
Piano/Tasteninstrumente

Aron Ottignon

Kit Downes

Moses Yoofee

Olga Reznichenko
5
Saiteninstrumente

Fabiana Striffler

Johan Leijonhufvud

Matthias Pichler

Nick Dunston
6
Schlagzeug/Perkussion

Bex Burch

Mariá Portugal

Philo Tsoungui

Simon Popp
7
Künstler:in des Jahres
In dieser Preiskategorie wird ein:e Künstler:in aus dem Kreis sämtlicher Nominierungen der nationalen Preiskategorien 1–6, 11-13 sowie 17 und 19 ausgezeichnet. Zusätzlich kann von jeder Fachjury jeweils eine Künstlerin oder ein Künstler, die/der nicht bereits nominiert wurde, für diese Preiskategorie vorgeschlagen werden.
8
Großes Ensemble des Jahres

Brigade Futur III

Carl Wittigs Aurora Oktett

Fuchsthone Orchestra

Sonic Interventions
9
Künstler:in des Jahres international
In dieser Preiskategorie wird eine internationale Künstlerin/ein internationaler Künstler aus dem Kreis sämtlicher Nominierungen der internationalen Preiskategorien 14–15 und 18 ausgezeichnet. Zusätzlich kann von jeder Fachjury jeweils eine Künstlerin oder Künstler, die/der nicht bereits nominiert wurde, für diese Preiskategorie vorgeschlagen werden.
10
Großes Ensemble des Jahres international

Black Lives

Federico Calcagno Octet

Jihye Lee Orchestra

Synesthetic Octet
AUFNAHME/
PRODUKTION
11
Album des Jahres

Deranged Particles – Felix Henkelhausen

Ellington – Aki Takase & Daniel Erdmann

Love Avatar – Peter Gall

threads to knot – TRAINING with Ruth Goller
12
Newcomer:in des Jahres

Do you remember? – Sonic Interventions

Holy Noon – MAIKA

Mer Tan Itev – Tigran Tatevosyan

Octopetala – RGR
13
Rundfunkproduktion des Jahres

Allgäu meets India – hr-Bigband featuring Matthias Schriefl

Colouring Hockets – John Hollenbeck & NDR Bigband

Enso: A Simplified Space – Stefan Schönegg

Mädchen, Frau etc. (Hörspiel und Soundtrack) – Sebastian M. Purfürst, Jackie Thomae, Laura Laabs
14
Album des Jahres international

Blues Blood – Immanuel Wilkins

No More Water: The Gospel Of J. Baldwin – Meshell Ndegeocello

ØKSE – ØKSE

The Sky Will Still Be There Tomorrow – Charles Lloyd
15
Newcomer:in des Jahres international

Abiding Memory – Phillip Golub

Good Intentions – Alden Hellmuth

Haezz – HAEZZ

Partial Lunar Ecplise – So Lieb Quartet
LIVE
16
Festival des Jahres

Jazzfest Berlin

jazzwerkstatt Peitz

moers festival

PENG Festival
17
Live Act des Jahres

Andromeda Mega Express Orchestra

Fuasi Abdul Khaliq’s Organ Ensemble

Omer Klein Trio

Sonic Interventions
18
Live Act des Jahres international

Cécile McLorin Salvant

Nduduzo Makhathini

Shabaka

Sofia Jernberg
KOMPOSITION/
ARRANGEMENT
19
Komposition/Arrangement des Jahres

Etch Nonspirituals/Tellur/Antielectrons/Antiphotons – Elias Stemeseder

PlanetWoman – Birgitta Flick

Rainbows – Tilo Weber

While She Sleeps – Niko Seibold
SONDER-
PREISE
20
Journalistische Leistung

„Jazz Is My Democracy“ – Lorenzo Dolce

„JazzFacts Deutschlandreise“ – Deutschlandfunk

„Laut & Leipzig“ – Musikjournalistische Medienwerkstatt der 48. Leipziger Jazztage 2024

„Mutige Muster – Die Sängerin und Komponistin Miriam Elhajli“ – Sophie Emilie Beha
21
Lebenswerk
In dieser Preiskategorie gibt es keine Nominierten. Die Hauptjury wählt auf Basis der von Fach- und Hauptjury zuvor eingereichten Vorschläge direkt eine:n Preisträger:in.
22
Musikvermittlung und Teilhabe

Groove Inclusion

Jazzpilot*innen

Pinc Music

Shared Planet 9