PLAYLIST
LARGE ENSEMBLE
OF THE YEAR
INTERNATIONAL
Black Lives

DE

Das Kollektiv aus Musikerinnen und Musikern im Alter von 30 bis 70 Jahren bietet eine seltene und wunderschöne intergenerationelle Synergie. Alle sind einer Sache verpflichtet, die in diesen turbulenten Zeiten grundlegender ist denn je.

Diese Musik ist wunderschön. Sie gehört zweifellos zu den schönsten, die man sich vorstellen kann.

Wenn man die Arbeit von Black Lives mit einem einzigen Wort beschreiben müsste, wäre es ESSENTIELL.

Dieses große und humanistische Ensemble arbeitet daran, einen Traum zu verwirklichen – manche würden es eine Utopie nennen –, der ebenso musikalisch wie gesellschaftlich ist. Musikerinnen und Musiker aus den USA, Afrika, der Karibik und Europa sind durch eine gemeinsame Sprache in ihrem Kampf für Gleichheit und Gerechtigkeit vereint. Es geht um die Zukunft unserer Gesellschaften, die in den Exzessen des allumfassenden Materialismus und des Misstrauens gegenüber anderen verloren gehen.

Eine natürliche Verbindung musikalischer und kultureller Ästhetiken – Jazz, Soul, Funk, Hip-Hop, Blues – formt hier eine Liebeserklärung und einen Akt des Widerstands.

Die Liebesgeschichte von Black Lives geht weiter.

 

Bandmitglieder: Reggie Washington, Christie Dashiell, Tutu Puoane, Sharrif Simmons, Jacques Schwarz Bart, Pierrick Pédron, David Gilmore, Adam Falcon, Jean-Paul Bourelly, Grégory Privat, Federico Gonzalez Pena, Marque Gilmore, Gene Lake, Sonny Troupé, DJ Grazzhoppa

 

EN

The collective of musicians, ranging from 30 to 70 years old, offers a rare and beautiful intergenerational synergy. All of them are devoted to a cause that is more fundamental than ever in these troubled times. This music is beautiful. It’s undoubtedly one of the most beautiful you can imagine.

If you had to sum up the work of Black Lives in a single word, it would be ‘ESSENTIAL’. This large and humanistic ensemble is working to fulfill a dream – some would say a utopia – that is as much musical as it is social. Musicians from the U.S., Africa, the Caribbean, and Europe are united by acommon language in their fight for equality and justice. It’s about the future of our societies, which are lostin the excesses of all-consuming materialism and mistrust of others.

A natural convergence of musical and cultural aesthetics – jazz, soul, funk, hip hop, blues – is shaping a declaration of love and an act of resistance.

Black Lives’ love story continues.

 

Band mambers: Reggie Washington, Christie Dashiell, Tutu Puoane, Sharrif Simmons, Jacques Schwarz Bart, Pierrick Pédron, David Gilmore, Adam Falcon, Jean-Paul Bourelly, Grégory Privat, Federico Gonzalez Pena, Marque Gilmore, Gene Lake, Sonny Troupé, DJ Grazzhoppa

Federico Calcagno Octet

DE

Der Klarinettist und Komponist Federico Calcagno gilt als einer der aufregendsten und innovativsten Musiker der zeitgenössischen europäischen Jazz- und Improvisationsszene. Zwischen den Niederlanden und Italien pendelnd, hat er renommierte Auszeichnungen erhalten, darunter den “Keep an Eye The Records 2023” und den “Premio Internazionale Giorgio Gaslini 2020”.

Sein neuestes Album, Mundus Inversus (Habitable Records, 2024), präsentiert ein zeitgenössisches/avantgardistisches Jazzensemble mit acht internationalen Musiker*innen aus der niederländischen Musikszene. Die Kompositionen sind darauf ausgelegt, eine neue Perspektive auf die turbulente Gegenwart zu eröffnen und fesselnde Klangkombinationen zu erkunden.

Inspiriert vom Konzept der verkehrten Welt, wie es der niederländische Maler Hieronymus Bosch darstellte, sowie vom Archetyp des Gehängten aus dem Tarot, reicht das Album von zarten, fast geflüsterten Passagen bis hin zu intensiven Crescendi.

 

Bandmitglieder: Federico Calcagno, Nabou Claerhout, José Soares, Pau Sola, Adrian Moncada, Aleksander Sever, Pedro Ivo Ferreira, Nick Thessalonikefs

 

EN

Clarinetist and composer Federico Calcagno is considered one of the most exciting and innovative musicians in the contemporary European jazz and improvised music scene. Splitting his time between The Netherlands and Italy, he has received prestigious accolades such as the “Keep an Eye The Records 2023” and the “Premio Internazionale Giorgio Gaslini 2020” awards.

His latest album, “Mundus Inversus” (Habitable Records, 2024), showcases a fresh contemporary/avant-garde jazz ensemble comprised of eight international musicians from the Dutch music community. The music is crafted to offer a new perspective on today’s tumultuous world and to explore captivating sound combinations.

Inspired by the upside-down world concept portrayed by Dutch painter Hieronymus Bosch and the Hanged Man archetype from the tarot, the album ranges from delicate, almost whispered passages to intense crescendos.

 

Band members: Federico Calcagno, Nabou Claerhout, José Soares, Pau Sola, Adrian Moncada, Aleksander Sever, Pedro Ivo Ferreira, Nick Thessalonikefs

 

Jihye Lee Orchestra

DE

Jihye Lee, eine in Brooklyn lebende Komponistin, Bandleaderin und Dirigentin, entdeckte ihre Leidenschaft für das Jazzorchester 2011 am Berklee College of Music und gewann dort trotz fehlender vorheriger Jazz- oder Klassikausbildung schnell den renommierten Duke Ellington Award. Lees außergewöhnliches musikalisches Talent spiegelt ihre einzigartige kompositorische Reise wider, die sie zu einer besonders originellen Künstlerin gemacht hat.

Ohne Angst vor Verletzlichkeit schöpft Lee ihre Kompositionen aus tief persönlichen Erlebnissen – deutlich hörbar in ihren von der Kritik gefeierten Alben Daring Mind (2021) und April (2017). Ihr aktuelles Werk Infinite Connections (2024) verbindet westliche Musik mit traditionellen koreanischen Rhythmen und setzt sich mit Themen wie Trauer, dem Kreislauf der Natur, Ahnenverbindungen und Weiblichkeit auseinander.

Lees innovative erzählerische Herangehensweise an das Komponieren wurde von The New York Times, The Guardian, Le Monde, BMI, ASCAP, den Korean Music Awards, Jazz at Lincoln Center, Carnegie Hall und vielen weiteren anerkannt und festigt ihren Status als Wegbereiterin im zeitgenössischen Jazz und darüber hinaus.

 

EN

Jihye Lee, a Brooklyn-based composer, bandleader, and conductor, discovered her passion for jazz orchestra at Berklee College of Music in 2011, quickly earning the coveted Duke Ellington Award despite no prior jazz or classical training. Lee’s innate musical talent is a testament to her unique composing journey that led her to be exceptionally original. Not afraid of vulnerability, Lee’s compositions stem from a deeply personal place, evident in her critically acclaimed albums Daring Mind (2021) and April (2017). Her recent work, Infinite Connections (2024), blends Western music with traditional Korean rhythms, exploringthemes of grief, the cycle of nature, ancestral ties, and womanhood.
Lee’s innovative storytelling approach to composing has been recognized by the New York Times, The Guardian, Le Monde, BMI, ASCAP, The Korean Music Awards, Jazz at Lincoln Center, Carnegie Hall, and many more, cementing her status as a trailblazer in contemporary jazz and beyond.

Synesthetic Octet

DE

Das Synesthetic Octet wurde 2013 von dem österreichischen Musiker Zune Komponisten Vincent Pongrácz im Porgy & Bess gegründet. Inspiration für die Namensgebung war der Komponist und Ornithologe Olivier Messiaen, der selbst Synästhetiker war. Die Musik bewegt sich meist zwischen Hip Hop, zeitgenössischer Musik und Jazz. Kurz nach dessen Gründung, wurde die Band als ein „All-Star Ensemble der jungen wiener Jazzszene“ beschrieben.

Während beim Debütalbum „Rastlos“ und bei den folgenden Tonträgern „In the Meanwhile Shoot Me a Movie“ und „Uya“ ein starker Fokus auf der Postproduktion lag und die MusikerInnen oft räumlich und zeitlich voneinander getrennt aufgenommen haben, wurde bei der Produktion von Plehak volles Vertrauen in den gemeinsamen Moment gesetzt. Alle Musiker haben zusammen in einem Raum, ohne Kopfhörer gespielt und das ganze Ensemble wurde mit nur einem Paar Stereo Mikrophone aufgenommen. Die meisten Stücke sind nicht editiert und wurden in einem Guss aufgenommen.

 

Bandmitglieder: Vincent Pongrácz, Doris Nicoletti, Clemens Salesny, Richard Köster, Alois Eberl, Peter Rom, Manuel Mayr, Lukas König, Martin Eberle

 

EN

The Synesthetic Octet was founded in 2013 by Austrian musician and composer Vincent Pongrácz at Porgy & Bess. The inspiration for the name came from composer and ornithologist Olivier Messiaen, who himself was a synesthete.

The band’s music moves between hip-hop, contemporary music, and jazz. Shortly after its formation, the group was described as an “all-star ensemble of the young Viennese jazz scene.”

While their debut album Rastlos and subsequent releases In the Meanwhile Shoot Me a Movie and Uya placed a strong focus on post-production—with musicians often recording separately in different locations and times—the production of Plehak embraced the shared moment of live performance. All musicians played together in one room without headphones, and the entire ensemble was recorded with just one pair of stereo microphones. Most of the pieces remain unedited and were captured in a single take.

 

Band mambers: Vincent Pongrácz, Doris Nicoletti, Clemens Salesny, Richard Köster, Alois Eberl, Peter Rom, Manuel Mayr, Lukas König, Martin Eberle