Radio
DEBÜT-ALBUM DES JAHRES
Jakob Bänsch - Opening

DE
Jakob Bänsch (*2003 in Pforzheim) ist ein deutscher Jazztrompeter und Komponist.  Er begann im Kindesalter, klassische Trompete zu lernen bevor er mit zwölf Jahren zum Jazz kam. Er war Mitglied von Ensembles wie dem Landesjugendorchester sowie dem Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg, dem Bundesjazzorchester, der Elbphilharmonie Jazz-Academy oder auch dem WDR Composers Fellowship Programm.  Dazu arbeitete er bereits eng mit Musikern wie Emil Mangelsdorff, Wolfgang Haffner, Nils Landgren, Michael Abene und als Solist mit der WDR Big-Band zusammen. Seine eigene Musik orientiert sich nach wie vor stark an klassischer Musik. Mit seiner aktuellen Band, dem „Jakob Bänsch Quartett“, stellte er sein Debütalbum auf renommierten Bühnen und Festivals wie den Leverkusener Jazztagen, Jazz Baltica, der Cologne Jazzweek oder den JazzOpen Stuttgart vor.

 

EN
Jakob Bänsch (*2003 in Pforzheim) is a German jazz trumpeter and composer. He began learning classical trumpet in his childhood before turning to jazz at the age of twelve. He was a member of ensembles such as the State Youth Orchestra and the State Youth Jazz Orchestra of Baden-Württemberg, the National Jazz Orchestra, the Elbphilharmonie Jazz Academy, and the WDR Composers Fellowship Program. He has also worked closely with musicians such as Emil Mangelsdorff, Wolfgang Haffner, Nils Landgren, Michael Abene, and as a soloist with the WDR Big Band. His own music continues to be strongly influenced by classical music. With his current band, the „Jakob Bänsch Quartet“, he presented his debut album on renowned stages and festivals such as the Leverkusener Jazztage, Jazz Baltica, Cologne Jazzweek, and the JazzOpen Stuttgart.

Lisa Hoppe's YSOP - Faking An Imperfect Utopia

DE
Es ist nicht ungewöhnlich, dass zeitgenössische Jazzkomponisten die Grenzen zwischen den Genres verwischen, aber Lisa Hoppes YSOP zerstört fröhlich den Genrezaun, durchbricht die Wand einer Jazzkneipe und landet in einem Rockclub, schleicht durch das Fenster einer Chorprobe und springt auf einen Spielplatz, wo Kinder auf Dosen trommeln und Sprechgesänge anstimmen. „Faking An Imperfect Utopia“ zeigt eine akrobatische Geschicklichkeit, die spielerisch und erstaunlich leicht ist. Die Künstler:innen zeigen sowohl technische Virtuosität als auch musikalisches Verständnis für jedes Genre und schaffen dabei einen Klang, der einzigartig für YSOP ist. Während einige Bands beispielsweise New Orleans Jazz, Chicago Blues oder West Coast Surf Rock repräsentieren, ist YSOPs kulturelles Zuhause so vielfältig wie eine Küche in Tel Aviv, ein Hinterzimmer in New York oder ein Berliner Stadtpark – ein überall/nirgends, in dem durch irgendein mysteriöses Streaming-Gerät die vielfältigste Playlist des Planeten Musik aus dem Äther unseres Zeitalters zieht.

 

Musiker:innen in Lisa Hoppe’s YSOP:
Gaya Feldheim Schorr
Laura Schuler
Julia Rüffert
Danielle Friedman
Lisa Hoppe

 

EN
It’s not uncommon for contemporary jazz composers to blur lines between genres, but Lisa Hoppe’s YSOP gleefully destroys the genre fence, bashing through the wall of a jazz pub and into a rock club, sneaking in the window of a choir rehearsal, and skipping into a playground where kids are banging on cans and chanting. Faking An Imperfect Utopia displays an acrobatic dexterity that’s playfully and astoundingly light. The performers exhibit both technical virtuosity and musical understanding of each genre while creating a sound that is YSOP’s alone. While some bands represent, for instance, New Orleans Jazz, Chicago Blues or West Coast Surf Rock, YSOP’s cultural home is as variegated as a kitchen in Tel Aviv, a back bedroom in New York or a Berlin city park—an everywhere/nowhere in which, through some mysterious streaming device, the planet’s most eclectic playlist is pulling music out of the ether of our age.

 

Musicians in Lisa Hoppe’s YSOP:
Gaya Feldheim Schorr
Laura Schuler
Julia Rüffert
Danielle Friedman
Lisa Hoppe

Atrin Madani - Where Are We Now?

DE
Atrin Madani ist längst kein Unbekannter mehr in der Jazzszene. Mit seiner beeindruckenden Stimme und seinem vielseitigen Repertoire hat sich der Sohn iranischer Einwanderer mittlerweile einen Platz in den Herzen der Jazz-Liebhaber erobert. Man hört dem Berliner Sänger die intensive Beschäftigung mit Vorgängern wie Frank Sinatra, Mel Tormé, Andy Williams oder Tony Bennett an. Er ehrt die Meister jedoch, indem er sie nicht kopiert, sondern selbstbewusst seinen eigenen Weg geht. In seinen Interpretationen der Songs von u.A. David Bowie über Steely Dan, Coldplay bis hin zu Nick Drake erkennt man Madanis enorme Leidenschaft für gutes Songwriting und bewegende Geschichten. Mit „Where Are We Now?“ gelingt Atrin Madani genau das: den Zuhörenden nahezukommen und sie mit auf eine Reise zu nehmen. Ins Gestern und Morgen. Ins Hier und Jetzt. Dorthin, wo der Jazz schon immer am besten aufgehoben war.

 

Weitere an dem Album beteiligte Musiker:innen:
Alexander Ruess (git)
Christian von der Goltz (p)
Olaf Casimir (db)
Tobias Backhaus (dr)
Special guest: Bill Petry (trp)

 

EN
Atrin Madani is no longer an unknown name in the jazz scene. With his impressive voice and versatile repertoire, the son of Iranian immigrants has now carved out a place in the hearts of jazz lovers. You can hear the Berlin singer’s intensive study of predecessors such as Frank Sinatra, Mel Tormé, Andy Williams and Tony Bennett. However, he honors the masters by not copying them, but by confidently going his own way. In his interpretations of songs by artists ranging from David Bowie to Steely Dan, Coldplay, and Nick Drake, Madani’s immense passion for good songwriting and moving stories is evident. With „Where Are We Now?“, Atrin Madani does just that: he reaches out to the listeners and takes them on a journey. To the past and future. To the here and now. To where jazz has always been best situated.

 

Other musicians involved in the album:
Alexander Ruess (git)
Christian von der Goltz (p)
Olaf Casimir (db)
Tobias Backhaus (dr)
Special guest: Bill Petry (trp)

Ingen Navn Trio - Elewha

DE
Das Album verkörpert das Thema Wasser/Unterwasser und ist eine Reise von der Oberfläche bis in 10.000 Meter Tiefe. Mit jedem Song wird der Hörer weiter in die Tiefen des Meeres gezogen und erlebt vor seinem geistigen Auge die Begegnung mit geheimnisvollen, unentdeckten Kreaturen des Meeresbodens und den Tanz der magischen, vielfarbigen Wasserpflanzen. Die Musik ist ein Wechselspiel aus atmosphärischen Klanglandschaften, verträumten Melodien und energiegeladenen rhythmischen Improvisationen.
Das Ingen Navn Trio studierte gemeinsam am ArtEZ Konservatorium in den Niederlanden und entdeckte, dass sie alle die Freude am musikalischen Experimentieren und an der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten teilen. Der Name „Ingen Navn“ bedeutet auf Norwegisch „kein Name“. Für sie bedeutet das Trio, frei auszudrücken, was sie fühlen, und nicht durch Erwartungen, Regeln und Konstrukte eingeschränkt zu sein.

 

Musiker:innen des Ingen Naven Trios:
Inga Rothammel
Rocco Romano
Hendrik Eichler

 

EN
The album embodies the theme of water/underwater and is a journey from the surface to 10,000 meters depth. With each song, the listener is drawn deeper into the ocean’s depths, envisioning encounters with mysterious, undiscovered creatures of the seabed and the dance of magical, multi-colored aquatic plants. The music is an interplay of atmospheric soundscapes, dreamy melodies, and energetic rhythmic improvisations. The Ingen Navn Trio studied together at the ArtEZ Conservatory in the Netherlands and discovered that they all share a joy in musical experimentation and in seeking new ways of expression. The name ‚Ingen Navn‘ means ’no name‘ in Norwegian. For them, the trio represents the freedom to express what they feel, without being constrained by expectations, rules, and constructs.

 

Musicians of the Ingen Naven Trios:
Inga Rothammel
Rocco Romano
Hendrik Eichler