PLAYLIST
VOCAL
Enji

DE

Enji wuchs in einer Jurte in einer Arbeiterfamilie in Ulaanbaatar auf und fühlte sich schon immer zur Musik hingezogen. Nachdem sie 2018 nach München zog, um Jazz zu studieren, wurde sie schnell vom Label Squama entdeckt, was zur Veröffentlichung ihres Albums Ursgal führte. Dieses erregte unter anderem die Aufmerksamkeit von Gilles Peterson, und das britische Magazin MOJO bemerkte, dass Enji „wie Ella Fitzgerald auf Khalkha singt“.

Ihr jüngstes Album Ulaan, das 2023 veröffentlicht wurde, gehörte zu den zehn besten Jazzalben des Jahres der New York Times und erhielt Lob von The Guardian bis zur Washington Post. 2024 tourte Enji ausgiebig und spielte auf großen Festivals wie dem North Sea Jazz Festival in Rotterdam, SXSW in Austin und dem London Jazz Festival, wo sie im ausverkauften Barbican Hall auftrat.

Ihr neues Album Sonor, das im Frühjahr erscheint, präsentiert eine hochkarätige Besetzung mit Elias Stemeseder am Klavier, Robert Landfermann am Bass, Julian Sartorius am Schlagzeug und Co-Komponist Paul Brändle an der Gitarre.

 

EN

Enji grew up in a yurt to a working-class family in Ulaanbaatar and has always been drawn to music. After moving to Munich in 2018 to study jazz, Enji was quickly approached by the label Squama, resulting in the release of her album titled ‚Ursgal‘. It drew attention from Gilles Peterson, among others, and had the British magazine MOJO muse about how Enji sounds „like Ella Fitzgerald singing in Khalkha“.

Her latest album ‚Ulaan‘, released in 2023, was among the New York Times‘ 10 best jazz albums of year and gathered praise from the Guardian to the Washington Post. Enji then toured extensively in 2024, playing major festivals like North Sea Jazz in Rotterdam, SXSW in Austin and London Jazz Fest (in a soldout Barbican Hall).

Her new album ‚Sonor‘, featuring a stellar line-up with Elias Stemeseder on piano, Robert Landfermann on bass, Julian Sartorius on drums and co-composer Paul Brändle on guitar, is going to land this spring.

Erik Leuthäuser

DE

Erik Leuthäuser (*1996) ist ein Sänger und Komponist, der im Grenzbereich von Jazz und Dream Pop arbeitet und dabei vermehrt die deutsche Sprache einsetzt. Ehrlich und frei von Klischees, inspiriert von seinen Erfahrungen als schwuler Mann in der Großstadt Berlin. Der Mannheimer Morgen beschreibt ihn als »glänzenden jungen Sänger, der als die kommende Stimme im deutschen Jazz gilt«. Sein Debütalbum wurde 2015 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Er sang Background für Quincy Jones, George Benson, Dee Dee Bridgewater und Jacob Collier und nahm Alben mit Jazz-Legenden wie Ken Peplowski, Alan Broadbent und Kurt Rosenwinkel auf. Im April 2024 erschien Leuthäusers aktuelles Album “Sucht“ bei Fun in the Church, welches sich mit Abhängigkeit und speziell mit dem Thema Chemsex beschäftigt. Es ist nach „Wünschen“ (MPS-Records, 2018) das zweite komplett deutschsprachige Album aus Leuthäusers Feder.

 

EN

Erik Leuthäuser (*1996) is a singer and composer working at the intersection of jazz and dream pop, increasingly incorporating the German language into his music. His style is honest and free from clichés, drawing inspiration from his experiences as a gay man in the metropolis of Berlin. The Mannheimer Morgen describes him as a „brilliant young singer who is considered the next great voice in German jazz.“ His debut album was nominated for the German Record Critics‘ Award in 2015. He has sung backing vocals for Quincy Jones, George Benson, Dee Dee Bridgewater, and Jacob Collier and has recorded albums with jazz legends such as Ken Peplowski, Alan Broadbent, and Kurt Rosenwinkel. In April 2024, Leuthäuser released his latest album Sucht on Fun in the Church, which explores themes of addiction, with a particular focus on chemsex. It is his second entirely German-language album, following Wünschen (MPS-Records, 2018).

Heidi Heidelberg

DE

Heidi Heidelberg ist eine anarchische Sopranistin, Gitarristin, Komponistin und Improvisatorin. Ihr Hauptprojekt ist das preisgekrönte experimentelle Duo Witch ’n’ Monk, das sie gemeinsam mit dem hybriden Flötisten Mauricio Velasierra bildet. Ihr gleichnamiges Album wurde auf John Zorns Tzadik Records veröffentlicht und von The Guardian als „Contemporary Album of the Month“ ausgezeichnet. Witch ’n’ Monk kuratieren und veranstalten die beliebte Berliner Konzertreihe FLUID FORM CLUB, die radikal kreative Live-Musik und ihre Verbindung zu anderen Kunstformen erforscht.

Neben diesem Projekt arbeitet Heidelberg mit weiteren renommierten Musiker:innen zusammen, darunter: HaïKaï, ein Vokaltrio mit den französischen Stimmkünstlerinnen und Komponistinnen Leïla Martial und Jessica Martin Maresco, „Twists of HC Andersen“, ein Auftragswerk für das North Sea Jazz Festival von Philipp Ruttgers, „Forecast“ und „Glaube, Liebe, Hoffnung“ von Ari Benjamin Meyers an der Staatsoper Stuttgart.

 

EN

Heidi Heidelberg is an anarchic soprano, guitarist, composer and improviser. Her main project is awardwinning experimental duo Witch ’n’ Monk, with hybrid flute player Mauricio Velasierra. Their eponymous album was released on John Zorn’s Tzadik Records and named The Guardian’s Contemporary Album of the Month. Witch ‘n’ Monk host and curate the popular Berlin-based series FLUID FORM CLUB for radically creative live music and its convergence with other art forms.

Heidelberg’s other collaborations include HaïKaï – a vocal trio with multitimbral French vocalists and composers Leïla Martial and Jessica Martin Maresco, Philipp Ruttgers’  North Sea Jazz Festival Commission ‘Twists of HC Andersen’, Ari Benjamin Meyers’ ‘Forecast’ and ‘Glaube, Liebe, Hoffnung’ at the Staatsoper Stuttgart.

Sera Kalo

DE

Die in Berlin lebende karibisch-amerikanische Songwriterin und Produzentin Sera Kalo ist auf über 23 Alben, die in Deutschland und Asien produziert wurden, vertreten. Nach ihrem ersten aufgenommenen Projekt Seraleez im Jahr 2016 erhielt ihre Arbeit zahlreiche Anerkennungen, darunter eine Nominierung für den Listen to Berlin Publikumspreis 2020 sowie für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2023 für ihr Solo-Debütalbum eXante. Ihr aktuelles Projekt eX.II hat mit seiner einzigartigen Mischung aus freier Improvisation, Poesie, Jazz und Groove internationale Aufmerksamkeit erregt. Dadurch wurde Sera als musikalischer Beitrag für das Soundwalk-Erlebnis der Wassily-Kandinsky-Ausstellung 2024 im H’art Museum Amsterdam, in Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou Paris, ausgewählt. Zudem erhielt Sera den Female Producer’s Prize 2024*, der von Music Women Germany und Sony Music Germany vergeben wird, sowie den Listen to Berlin Award for Innovation in the Music Industry für ihr Musik- und Community-Projekt Diasporic Arts Alliance. Als genreübergreifende Künstlerin verbindet Sera in ihrer Musik Jazz-Einflüsse mit verschiedenen Stilrichtungen und hinterfragt dabei traditionelle Genregrenzen.

 

EN

Berlin-based Caribbean-American songwriter and producer, Sera Kalo has appeared on over 23 albums produced in Germany and Asia. Following her first recorded project Seraleez in 2016, her work has earned nominations for the 2020 Listen to Berlin Publikumpreis and the 2023 German Record Critics’ Award for her debut solo album, eXante. Her latest project eX.II has gained international attention with its unique blend of free improv, poetry, jazz and groove earning Sera a musical feature at the soundwalk experience of the 2024 Wassily Kandinsky exhibition at H’art Museum Amsterdam, in collaboration with Centre Pompidou Paris. Sera also received the 2024 Female* Producer’s Prize, sponsored by Music Women Germany and Sony Music Germany, and the Listen to Berlin Award for Innovation in the Music Industry for her music & community project, Diasporic Arts Alliance. As a genre-fluid artist, Sera’s music often combines her jazz influences across various styles challenging the notion of genre.