PLAYLIST
MUSIKVERMITTLUNG
UND TEILHABE
Groove Inclusion

DE

Groove Inklusion ist die inklusive Big Band der vhs Unteres Remstal in der Region Stuttgart.

„Wir wollen die großartigen Beiträge und Leistungen von Menschen mit Behinderung für unsere Gesellschaft einer breiten Öffentlichkeit sichtbar machen“

Groove Inclusion wurde 2014 gegründet und hat weltweit über 120 Konzerte gegeben: 27 Musiker*innen mit und ohne Behinderung bringen bekannte Stücke aus Jazz & Pop auf die Bühne. 15 von ihnen haben eine amtlich bescheinigte Behinderung. Im Jubiläumsjahr 2024 spielte GI 16 Konzerte in Süddeutschland. GI finanziert sich aus Konzerthonoraren und Spenden.

Profimusiker:innen der IG Jazz Stuttgart und weitere prominente Gäste unterstützen die Band bei Proben und Konzerten. Die Band wird von Hans Fickelscher, Arne Meerwein, Holger Bihr und Rosa Budziat geleitet.

“Inklusion passiert hier einfach: schräge Schönheit – fein verzaubert – ein Hochgenuss. Die inklusive Band bringt Lebensfreude pur auf die Bühne“ (Stuttgarter Zeitung)

 

Bandleitung: Hans Fickelscher, Arne Meerwein, Holger Bihr, Rosa Budziat
Band: Angelika Bauer, Heinz Böttcher, Simon Brög, Nicholas Eicher, Hannah Fink, Lino Fischer, Laura Freytag, Carola Gramling, Jürgen Kretschmer, Jens Krischke, Simon Maier, Jonathan Maile, Rebecca Nagar-Mann, Tobias Petersen, Reinhard Rapp, Elke Riethmüller, Emmanuel Rist, Peter Rist, Vera Röhlich, Stefan Schaller, Jenny Sprenger-Müller, Armin Stuber, Till Venrath, Matthias Wagner, Klaus Wilhelm, Christa Wörner

 

EN

Groove Inklusion is the inclusive big band of the vhs Unteres Remstal in the Stuttgart region.

„We want to make the outstanding contributions and achievements of people with disabilities visible to a wide audience.“

Founded in 2014, Groove Inklusion has performed over 120 concerts worldwide. The band consists of 27 musicians, both with and without disabilities, bringing well-known jazz and pop pieces to the stage. Fifteen of them have officially recognized disabilities. In its anniversary year 2024, the band played 16 concerts across southern Germany. Groove Inklusion is funded through concert fees and donations.

Professional musicians from IG Jazz Stuttgart and other renowned guests support the band during rehearsals and performances. The ensemble is led by Hans Fickelscher, Arne Meerwein, Holger Bihr, and Rosa Budziat.

„Inclusion just happens here: delightfully unconventional – subtly enchanting – a true pleasure. This inclusive band brings pure joy to the stage.“ – Stuttgarter Zeitung

 

Bandleader: Hans Fickelscher, Arne Meerwein, Holger Bihr, Rosa Budziat
Band: Angelika Bauer, Heinz Böttcher, Simon Brög, Nicholas Eicher, Hannah Fink, Lino Fischer, Laura Freytag, Carola Gramling, Jürgen Kretschmer, Jens Krischke, Simon Maier, Jonathan Maile, Rebecca Nagar-Mann, Tobias Petersen, Reinhard Rapp, Elke Riethmüller, Emmanuel Rist, Peter Rist, Vera Röhlich, Stefan Schaller, Jenny Sprenger-Müller, Armin Stuber, Till Venrath, Matthias Wagner, Klaus Wilhelm, Christa Wörner

Jazzpilot*innen

DE

Die Jazzpilot*innen der Deutschen Jazzunion setzen sich seit 2020 dafür ein, neue Wege in der Jazzvermittlung zu gehen. Ihr Ziel ist, Jazz mit politischer Bildung zusammenzubringen und eine Symbiose aus beiden Feldern für innovative Methoden und spielerische Vermittlungsideen zu nutzen. So können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Zugang zu Musikunterricht erreicht werden.

Bei den Jazzpilot*innen steht aber nicht nur das Publikum im Fokus, sondern auch Musiker*innen, die praxisnah und spielerisch ihre Musik weitergeben möchten: Von Schulungen und Beratungen, über Veranstaltungsleitfäden, bis hin zu eigenem Unterrichtsmaterial bieten sie einen kostenlosen und stetig wachsenden Wissensfundus im Bereich Jazzvermittlung.

Mit Partner*innen wie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Musikland Niedersachsen und über 70 Musiker*innen konnten die Jazzpilot*innen bundesweit in sehr persönlichen Begegnungen etwa 2500 Kinder und Jugendliche mit ihrer Arbeit erreichen.

 

Hauptverantwortliche: Jan Monazahian, Camille Buscot

 

EN

The Jazzpilot*innen of the Deutsche Jazzunion have been pioneering new approaches to jazz education since 2020. Their goal is to merge jazz with political education, creating a symbiosis of both fields to develop innovative methods and playful teaching concepts. This enables them to reach children, teenagers, and adults, regardless of their prior access to music education.

However, their focus is not only on audiences but also on musicians who want to share their music in a practical and engaging way. The Jazzpilot*innen offer a growing, free knowledge base on jazz education, including training sessions, consultations, event guidelines, and original teaching materials.

With partners such as the Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Musikland Niedersachsen, and over 70 musicians, the Jazzpilot*innen have reached around 2,500 children and teenagers across Germany through personal and interactive encounters.

 

Lead responsible: Jan Monazahian, Camille Buscot

Pinc Music

DE

Pinc Music ist die Plattform für inklusive Musik. Das sind inklusive Bands, Chöre, Orchester und DJ-Teams sowie Solo-Musiker:innen mit Behinderungen. Ihre Auftritte bereichern jede Veranstaltung und bleiben in Erinnerung.

Für jede Veranstaltung sind passende Acts dabei:

  • Aus allen Bundesländern und von Greifswald bis Freiburg
  • Von Spaß am Mitspielen bis zu Vollprofis.
  • Von Punk über Rock und Jazz bis Klassik.

Über 100 Acts werden auf Pinc Music vorgestellt, mit Texten, Bildern, Videos und Kontaktdaten. Sie können nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden. Die Plattform ist für die Acts undVeranstaltenden kostenfrei.

Ziel ist es, den Acts Sichtbarkeit zu geben, sie mit der Musikwirtschaft zu vernetzen und letztendlich, dass möglichst viele inklusive Konzerte stattfinden. Das gemeinsame Erleben inklusiver Live-Musik verbindet, und fördert ein tolerantes Miteinander.

 

Beteiligte Personen: Jana Wöllert, Matthias Strobel, Jens Kaufmann, Peter Mandel, Sebastian Fietz, Thorsten Hesse und über 100 Acts mit über 400 Musiker:innen mit und ohne Behinderung.

 

EN

Pinc Music is the platform for inclusive music. It features inclusive bands, choirs, orchestras, DJ teams, and solo musicians with disabilities. Their performances enrich every event and leave a lasting impression.

The platform offers the right acts for every event:
• From all federal states, spanning from Greifswald to Freiburg
• From enthusiastic amateurs to full professionals
• From punk, rock, and jazz to classical music

Pinc Music presents over 100 acts with descriptions, images, videos, and contact details, all searchable by various criteria. The platform is free of charge for both artists and event organizers.

The goal is to provide visibility for the acts, connect them with the music industry, and ultimately enable as many inclusive concerts as possible. Experiencing inclusive live music together fosters connection and promotes a more tolerant society.

 

Participants: Jana Wöllert, Matthias Strobel, Jens Kaufmann, Peter Mandel, Sebastian Fietz, Thorsten Hesse and over 100 acts with more than 400 musicians, both with and without disabilities.

 

Shared Planet 9

DE

Shared Planet 9 ist ein intersektional-feministisches Kollektiv, das die Sichtbarkeit von FLINTA*-Personen in der Jazz-/Pop-Szene stärkt. Das Ensemble verbindet musikalische Exzellenz mit gesellschaftlichem Engagement und widmet sich in Eigenkompositionen den Themen Solidarität und Empowerment.

Gegründet wurde das Projekt 2016/17 von Mia Knop Jacobsen, 2023 führten Eva Swiderski, Liv Sindler und Mia Gjakonovski es weiter. Als hochschulübergreifendes Ensemble entstand eine Kooperation zwischen Berlin und Köln mit Workshops zu Komposition, Bandleading und kuratorischer Verantwortung.

Innerhalb von sechs Monaten entwickelte das Ensemble ein neues Programm, dessen Abschlusskonzerte zur Studioaufnahme des gleichnamigen Albums führten. Dieses entstand mit technischer Begleitung von Nanni Johansson und wurde bei der Cologne Jazzweek veröffentlicht.

Shared Planet 9 schafft Räume für unterrepräsentierte Geschlechtsidentitäten und setzt ein Zeichen für Vielfalt in der Musikszene.

 

Projektleitung: Liv Sindler, Eva Swiderski , Mia Gjakonovski
mit Unterstützung von Dozentinnen der HfMT Köln und des JiB (UdK)
Mitglieder: Irina Alekseeva, Anna Borsdorf, Jorik Bergman, Claire Cross, Valeria Dele, Pip Van Eden, Leela Faude, Lucie Graehl, Anna Größbrink, Agnes Hansson, Wolle Huber, Emily Intsiful, Zuza Jasinska, Mia Gjakonovski, Lina Knörr, Lotta Leitz, Teresa Luna, Kayla Meyer, Oleksandra Monda, Irma Neumüller-Broth, Jenna Nyman, Mia Ohlmeier, Nevena Pejčić, Camila Ronza, Liv Sindler, Paula Steimer, Donya Solaimani, Eva Swiderski, Clara Wedel, Luna Weise

 

EN

Shared Planet 9 is an intersectional feminist collective that strengthens the visibility of FLINTA* individuals in the jazz/pop scene. The ensemble combines musical excellence with social engagement and dedicates its original compositions to themes of solidarity and empowerment.

The project was founded in 2016/17 by Mia Knop Jacobsen and was continued in 2023 by Eva Swiderski, Liv Sindler, and Mia Gjakonovski. As an inter-university ensemble, it fostered a collaboration between Berlin and Cologne, offering workshops on composition, bandleading, and curatorial responsibility.

Within six months, the ensemble developed a new program, culminating in final concerts that led to the studio recording of the eponymous album. The album was produced with technical support from Nanni Johansson and released at the Cologne Jazzweek.

Shared Planet 9 creates spaces for underrepresented gender identities and sends a strong message for diversity in the music scene.

 

Project Leads: Liv Sindler, Eva Swiderski , Mia Gjakonovski
With support from lecturers of the HfMT Cologne and the JiB (UdK)
Members: Irina Alekseeva, Anna Borsdorf, Jorik Bergman, Claire Cross, Valeria Dele, Pip Van Eden, Leela Faude, Lucie Graehl, Anna Größbrink, Agnes Hansson, Wolle Huber, Emily Intsiful, Zuza Jasinska, Mia Gjakonovski, Lina Knörr, Lotta Leitz, Teresa Luna, Kayla Meyer, Oleksandra Monda, Irma Neumüller-Broth, Jenna Nyman, Mia Ohlmeier, Nevena Pejčić, Camila Ronza, Liv Sindler, Paula Steimer, Donya Solaimani, Eva Swiderski, Clara Wedel, Luna Weise