PLAYLIST
KOMPOSITION/
ARRANGEMENT
DES JAHRES
Etch Nonspirituals/Tellur/Antielectrons/Antiphotons – Elias Stemeseder

DE

Elias Stemeseder (*1990) ist Pianist, Tasteninstrumentalist, elektronischer Musiker und Komponist. Seine Arbeit verbindet musikalische Prozesse, Ideen und Ausdrucksmittel unterschiedlichen zeitlichen und geografischen Ursprungs und übersetzt diese in persönlich geprägte Ordnungsprinzipien.

 

EN

Elias Stemeseder (*1990) is a pianist, keyboard instrumentalist, electronic musician and composer who seeks to combine musical processes, disciplines and tools from diverse temporal and geographic origins to create personal sets of constraints and order.

PlanetWoman – Birgitta Flick

DE

Diese Partitur entstand durch eine Zusammenarbeit zwischen Birgitta Flick, dem Vokalensemble VoNo und der künstlerischen Leiterin Lone Larsen im Austausch mit Zsuzsanna Ardó zu Ardós Gedicht PlanetWoman im Rahmen ihres internationalen Chorprojekts PlanetWoman.

Durch einen iterativen Prozess, in dem VoNo mit Flicks Skizzen und Ideen improvisierte und in enger Abstimmung sowie gemeinsamen musikalischen Entscheidungen mit Larsen, entwickelte sich ein äußerst inspirierender kreativer Prozess. Dieser basierte auf Offenheit und Vertrauen und führte zu einer Partitur, die auf vielfältige Weise verschiedene Schichten von Improvisation und notierter Präzision miteinander verbindet und verwebt.

Die Arbeitsweise ermöglichte eine Zusammenarbeit über Genregrenzen hinweg, hinterfragt traditionelle Rollenzuweisungen und macht individuelle Stimmen durch kollektive kreative Arbeit hörbar – und spiegelt so gesellschaftliche Fragestellungen durch musikalisches Schaffen wider.

Der Film zum Stück PlanetWoman von Josef Sjöblom, Lone Larsen und VoNo entstand mit Unterstützung des Schwedischen Kulturrats.

 

EN

This score was created through a collaboration between Birgitta Flick, the vocal ensemble VoNo and artistic director Lone Larsen in conversation with Zsuzsanna Ardó to Ardó’s poem PlanetWoman as part of her international choral project PlanetWoman.

Through an iterative cycle where VoNo improvised with Flick’s sketches and ideas and through close exchange and joint musical decisions with Larsen, an incredibly inspiring creative process evolved, building on openness and trust, resulting in a score that combines and entangles multiple layers of improvising and notational accuracy in manifold ways.

The working method facilitated collaborating across genres, it questions traditional role ascriptions and makes individual voices heard through collective endeavor, reflecting thus social questions through musical creation.

The film to the piece PlanetWoman by Josef Sjöblom, Lone Larsen and VoNo was made with support from The Swedish Arts Council.

Rainbows – Tilo Weber

DE

Rainbows ist eine Auftragskomposition für das Streichquartett PULSE und wurde im Dezember 2023 im Sendesaal Bremen uraufgeführt. Dieses Werk für Schlagzeug und Streichquartett ist der Auftakt zu einer Trilogie mit zwei weiteren Stücke für diese ungewöhnliche Besetzung.

Drummer erkennt man, weil sie laut sind. Tilo Weber ist leise. Und doch hat er eine Präsenz wie kaum ein zweiter Schlagzeuger. Was immer er tut, öffnet die Tür zu etwas Neuem und befreit den Richtungssinn für das Nächste, das dann wieder etwas komplett Anderes sein kann. Das Musizieren im Augenblick schließt stets die Frage nach dem Danach ein.

Das Leben mit all seinen Facetten ist für Weber viel zu reich, als das er sich mit einem Idiom, einer Gangart oder einem Sound begnügen würde. Für Kammermusik ist er ebenso offen wie für freie Improvisation, elektronische Musik, Pop, HipHop oder Swing. Was in seinem Leben passiert, passiert auch in seiner Musik. Jedes Konzert und jedes Album, an dem er beteiligt ist, ist eine Reise durch die abstrahierte Wirklichkeit des Lebens auf allerhöchstem emotionalem, konzeptionellem und selbstreflektiertem Niveau.

 

EN

Rainbows was commissioned for string quartet PULSE and premiered in December 2023 at the Sendesaal Bremen. This work for percussion and string quartet is the prelude to a trilogy with two further pieces for this unusual instrumentation.

Drummers are often recognized for their volume. Tilo Weber is quiet. Yet, he possesses a presence like few other drummers. Whatever he does opens the door to something new, freeing the sense of direction for what comes next—something that can be completely different again. Making music in the moment always includes the question of what comes after.

For Weber, life in all its facets is far too rich to settle for a single idiom, approach, or sound. He is as open to chamber music as he is to free improvisation, electronic music, pop, hip-hop, or swing. What happens in his life also happens in his music. Every concert and every album he is involved in becomes a journey through the abstracted reality of life, expressed at the highest emotional, conceptual, and self-reflective level.

While She Sleeps – Niko Seibold

DE

Niko Seibold (*1987 in Stuttgart) ist Saxophonist, Komponist, Bandleader, Hochschuldozent und Programmleiter. Zu seinen aktiven Projekten zählen das Quartett Seibolzing (Alben: Seibolzing/2018 und Danceable Storytelling/2025, Finalist Neuer Deutscher Jazzpreis 2019) und das 17-köpfige Elfton Ensemble (Grow With The Flow/2024).

Niko ist Mitbegründer des Toskana Jazzworkshops sowie des Labels Hout Records. Darüber hinaus ist er künstlerischer Leiter des Tis Jazz Fest sowie der Sonntagsmatineen in den Merian Gärten in Basel. Niko Seibold ist ausserdem Dozent für Komposition und Theorie im PreCollege an der Zürcher Hochschule der Künste.

Er erhielt Kommissionen von Grammy-nominierten Projekten wie dem Metropole Orkest und Bobby Sanabrias West Side Story Reimagined. Im Jahr 2021 wurde Niko Seibold Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg. Er studierte in Mannheim, Basel und New York und lebt seit 2013 in seiner Wahlheimat in der Schweiz.

 

EN

Niko Seibold (*1987 in Stuttgart) is a saxophonist, composer, bandleader, university lecturer, and program director. His active projects include the quartet Seibolzing (albums: Seibolzing 2018 and Danceable Storytelling 2025, finalist of the Neuer Deutscher Jazzpreis 2019) and the 17-member Elfton Ensemble (Grow With The Flow 2024).

Niko is a co-founder of the Toskana Jazz Workshop and the label Hout Records. Additionally, he serves as the artistic director of the Tis Jazz Fest and the Sunday Matinees at the Merian Gärten in Basel. He is also a lecturer in composition and theory at the PreCollege of the Zurich University of the Arts.

He has received commissions from Grammy-nominated projects such as the Metropole Orkest and Bobby Sanabria’s West Side Story Reimagined. In 2021, he was awarded a scholarship from the Kunststiftung Baden-Württemberg.

Seibold studied in Mannheim, Basel, and New York and has lived in Switzerland since 2013.