PLAYLIST
JOURNALISTISCHE LEISTUNG
"Jazz Is My Democracy" – Lorenzo Dolce

DE

Geboren und ansässig in Frankfurt am Main, organisiert Lorenzo Dolce Konzertreihen und Kulturfestivals, darunter „Jazz Montez“, das Open-Air-Festival „Holidays“ im Frankfurter Osthafenpark sowie weitere Veranstaltungen.

Mit seinem 2023 gegründeten Format „Jazz Is My Democracy“ verfolgt er das Ziel, die Jazzszene politisch bewusster zu machen und zur gesellschaftlichen Verantwortung anzuregen. In Konzertformaten, Interviews und Marketingkampagnen wird die Rolle des Jazz als Ausdruck von Demokratie, Gleichberechtigung und Vielfalt thematisiert.

Dabei steht immer im Mittelpunkt, wie künstlerischen Werte als Antwort auf politische Bedrohungen wie den zunehmenden Rechtsruck in Deutschland genutzt werden können. MusikerInnen, KulturwissenschaftlerInnen und politische AktivistInnen erheben ihre Stimme gegen Rassismus und rechte Gewalt. Die Inhalte der Talkformate werden auf YouTube und Spotify unentgeltlich ausgestrahlt und Merchandise Artikel zum guten Zweck vertrieben.

 

EN

Born and based in Frankfurt am Main, Lorenzo Dolce organizes concert series and cultural festivals, including Jazz Montez, the open-air festival Holidays in Frankfurt’s Osthafenpark, and various other events.

With his 2023-founded initiative Jazz Is My Democracy, he aims to raise political awareness within the jazz scene and encourage a sense of social responsibility. Through concert formats, interviews, and marketing campaigns, the project highlights jazz as an expression of democracy, equality, and diversity.

A central focus is how artistic values can serve as a response to political threats, such as the rising far-right movement in Germany. Musicians, cultural scholars, and political activists use their voices to stand against racism and right-wing violence. The content of the talk series is made freely available on YouTube and Spotify, while merchandise is sold to support charitable causes.

"JazzFacts Deutschlandreise" – Deutschlandfunk

DE

Jazz in Deutschland hat Hochkonjunktur! Wohl nie zuvor gab es so viel musikalische Vielfalt – und das in einem Genre, das allem Neuen gegenüber traditionell sehr aufgeschlossen ist. Aber: Jazz in Deutschland ist auch ein hochkomplexes System, das nicht immer leicht zu durchschauen ist. In den „JazzFacts“ stellen wir uns dieser Herausforderung.

Ab Juni 2024 steht in unserer neuen Reihe „Deutschlandreise“ jeweils am zweiten Donnerstag eines Monats ein Bundesland im Fokus und wir fragen: Wer sind die treibenden Kräfte der lokalen Jazz-Szenen? Was sind die Besonderheiten der jeweiligen Region? Zu Wort kommen viele, die den Jazz tagtäglich voranbringen: Musikschaffende, FestivalmacherInnen und ClubbetreiberInnen, VertreterInnen aus Kulturpolitik und Medien.

Unsere Tour durch die Republik wird knapp zwei Jahre dauern und wir lassen dabei kein Bundesland aus – ganz gleich ob groß oder klein, ob internationaler Szene-Hotspot oder unter dem Radar einer breiten Öffentlichkeit.

 

Beteiligte Personen: Niklas Wandt (Autor Folge 1: Berlin), Odilo Clausnitzer (Autor Folge 2: NRW / Köln), Ralf Dombrowski (Autor Folge 3: Bayern / München), Jan Paersch (Autor Folge 4: Hamburg), Jürgen Schwab (Autor Folge 5: Hessen), Ben Garit Hernandez (Autor Folge 6: Sachsen / Leipzig), Thomas Loewner (Redakteur)

 

EN

Jazz in Germany is booming! There has likely never been so much musical diversity—especially in a genre that has always been open to new influences. However, jazz in Germany is also a highly complex system that is not always easy to navigate. In JazzFacts, we take on this challenge.

Starting in June 2024, our new series Deutschlandreise will spotlight a different federal state on the second Thursday of each month, asking: Who are the driving forces behind the local jazz scenes? What makes each region unique? We give a voice to those who push jazz forward every day—musicians, festival organizers, club operators, as well as representatives from cultural policy and the media.

Our journey through Germany will take nearly two years, and we will leave no state behind—whether large or small, whether an internationally renowned jazz hotspot or a hidden gem still under the radar of the wider public.

 

Participants: Niklas Wandt (Autor Folge 1: Berlin), Odilo Clausnitzer (Autor Folge 2: NRW / Köln), Ralf Dombrowski (Autor Folge 3: Bayern / München), Jan Paersch (Autor Folge 4: Hamburg), Jürgen Schwab (Autor Folge 5: Hessen), Ben Garit Hernandez (Autor Folge 6: Sachsen / Leipzig), Thomas Loewner (Redakteur)

"Laut & Leipzig" – Musikjournalistische Medienwerkstatt der 48. Leipziger Jazztage 2024

DE

Da es sich um viele verschiedene Autor*innen handelt, die die Blogbeiträge geschrieben und produziert haben, können hier leider nicht die einzelnen Biografien dargestellt werden. Allein die Namen würden 25 % der Gesamtzeichenzahl umfassen.

Allen gemein ist, dass sie bereits vorher erste journalistische Erfahrungen gesammelt hatten und musikaffin sind. Einige waren bereits echte „Jazz-Nerds“, andere hatten die Entwicklungen im Jazz bisher eher vom Rande aus beobachtet – etwa durch Samplings im HipHop. Alle Autor*innen waren zum Zeitpunkt der Medienwerkstatt zwischen 20 und 32 Jahre alt.

Angesichts der Tatsache, dass der Musikjournalismus nach wie vor stark männlich dominiert ist, hat uns besonders gefreut, dass die Mehrzahl der Teilnehmenden (11 von insgesamt 17) weiblich gelesene Personen waren.

 

Beteiligte Personen: Leonie Becker, Hanna Börgerding, Libia Caballero, Juliane Eiserbeck, Luca Glenzer, Benjamin Heine, Claudia Helmert, Luca Amelie Sophie Kropp, Sebastian Lautenbach, Lilian Linz, Philipp Mantze, Jakob Obleser, Matthias Propach, Konstantin Schoser, Hannah Schreiber, Rosi Zulauf

 

EN

Since the blog posts were written and produced by a diverse group of authors, it is unfortunately not possible to present individual biographies here. Simply listing the names would take up 25% of the total character count.

What they all have in common is prior experience in journalism and a strong affinity for music. Some were already dedicated „jazz nerds,“ while others had previously observed jazz developments more from the sidelines—such as through sampling in hip-hop. At the time of the media workshop, all authors were between 20 and 32 years old.

Given that music journalism is still largely male-dominated, we were especially pleased that the majority of participants (11 out of 17) were individuals perceived as female.

 

Participants: Leonie Becker, Hanna Börgerding, Libia Caballero, Juliane Eiserbeck, Luca Glenzer, Benjamin Heine, Claudia Helmert, Luca Amelie Sophie Kropp, Sebastian Lautenbach, Lilian Linz, Philipp Mantze, Jakob Obleser, Matthias Propach, Konstantin Schoser, Hannah Schreiber, Rosi Zulauf

"Mutige Muster – Die Sängerin und Komponistin Miriam Elhajli" – Sophie Emilie Beha

DE

Sophie Emilie Beha ist multimediale Musikjournalistin, Moderatorin und Kuratorin. Sie hört mit großen Ohren Menschen, Tönen und Phänomenen zu, lässt sie in sich wirken und faltet real-surreale Welten auf, gebaut aus Sprache und Klang: Mehrdimensional durchleuchtet sie in Texten, Festivals, Radiosendungen und Moderationen soziale und politische Diskurse der Gegenwart, verknüpft sie mit Musik und verrückt scheinbar Unumstößliches.

Sophie befragt liebevoll bestehende Grenzen, betrachtet das Fremde als Freundin und widmet sich hingebungsvoll wie ein Trüffelschwein ihrer Suche nach der Quintessenz, getrieben von Durchlässigkeit und Neugierde. Das geschieht als Journalistin (ARD, Deutschlandradio) und als Moderatorin (Jazzforum Darmstadt, Enjoy Jazz), als Kuratorin von Festivals und Konzertreihen in Köln (Houbara, RITUALS), und als lyrische Autorin sowie als Musikerin und Gesprächsführerin in Podcasts.

Im Jahr 2021 wurde sie bereits für den Preis für deutschen Jazzjournalismus nominiert.

 

EN

Sophie Emilie Beha is a multimedia music journalist, presenter, and curator. She listens with wide-open ears to people, sounds, and phenomena, allowing them to resonate within her before unfolding real-surreal worlds built from language and sound. In texts, festivals, radio broadcasts, and live moderation, she illuminates contemporary social and political discourses from multiple angles, intertwining them with music and challenging seemingly unshakable certainties.

Sophie lovingly questions existing boundaries, embraces the unfamiliar as a friend, and pursues her search for the quintessence with the devotion of a truffle pig—driven by openness and curiosity. This takes shape in her work as a journalist (ARD, Deutschlandradio), as a presenter (Jazzforum Darmstadt, Enjoy Jazz), as a curator of festivals and concert series in Cologne (Houbara, Rituals), as a lyrical author, and as a musician and podcast host.

In 2021, she was nominated for the German Jazz Journalism Award.