PLAYLIST
FESTIVAL DES JAHRES
Jazzfest Berlin

DE

2024 feierte das Jazzfest Berlin sein 60-jähriges Bestehen mit zwei besonderen Projekten, die neben dem hochkarätigen Konzertprogramm aus 24 Acts & historischen TV-Konzertaufnahmen der ARD, ebenfalls einen Blick in die Vergangenheit & Zukunft warfen.

Während Wissenschaftler:innen, Studierende & Kurator:innen beim Jazzfest Research Lab die Geschichte des Festivals in Bezug auf Gender, Race oder Kuration befragten, entwarf das Jazzfest Community Lab Moabit eine kollektive Vision zu den Themen Herkunft, Zeit & Rituale: Eine Woche lang zelebrierten Musiker:innen des diesjährigen Festivals gemeinsam mit 38 Partner:innen & Workshopleiter:innen in Begegnungs- und Konzertformaten zusammen mit 350 Moabiter:innen zwischen 6-85 Jahren die kulturelle Vielfalt im Nachbarkiez.

Zwischen den Zeiten vermittelnd hinterfragten die beiden Geburtstags-Specials mit neuen Partnerschaften Selbstverständlichkeiten & verließen Komfortzonen, um neue Impulse zu setzen.

 

EN

In 2024, Jazzfest Berlin celebrated its 60th anniversary with two special projects that, alongside a high-caliber concert program featuring 24 acts and historic ARD TV concert recordings, reflected both the past and the future.

While researchers, students, and curators explored the festival’s history through the lenses of gender, race, and curation at the Jazzfest Research Lab, the Jazzfest Community Lab Moabit developed a collective vision around themes of origin, time, and rituals. Over the course of a week, musicians from this year’s festival collaborated with 38 partners and workshop leaders to engage with 350 Moabit residents aged 6 to 85 in interactive concerts and exchange formats, celebrating the cultural diversity of the neighborhood.

Mediating between past and present, these two anniversary specials forged new partnerships, challenged assumptions, and stepped beyond comfort zones to create fresh artistic impulses.

jazzwerkstatt Peitz

DE

1973 in der Idylle der Niederlausitz gegründet, wurde die jazzwerkstatt Peitz von den Fans liebevoll „Woodstock am Karpfenteich“ genannt. In der DDR ein Fanal des improvisierten Widerstands mit großem Zulauf, wurde es 1982 verboten. Den Geist von Freiheit und die internationale Strahlkraft bewahrt es auch nach seiner Wiederbelebung im Jahr 2011 bis heute.

Die Jazzwerkstatt Peitz blickt mutig in die Zukunft und bleibt ein Anker der internationalen Jazz- und Improvisationsszene. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und kreativen Austausch zieht das Festival Künstler*innen und Gäste aus aller Welt an, die ihre Leidenschaft für experimentelle Musik und ihre Neugier auf Unbekanntes teilen. Unter der neuen Leitung von Marie Blobel wird der Geist der Freiheit und Offenheit kraftvoll in die nächste Generation getragen.

 

 

EN

Founded in 1973 in the idyllic region of Niederlausitz, the jazzwerkstatt Peitz was affectionately dubbed the “Woodstock by the Carp Pond” by its fans. In the GDR, it became a beacon of improvised resistance, drawing large crowds—until it was banned in 1982. Since its revival in 2011, it has continued to preserve its spirit of freedom and international influence.

Looking boldly to the future, the jazzwerkstatt Peitz remains an anchor of the international jazz and improvisation scene. With a clear focus on innovation and creative exchange, the festival attracts artists and guests from around the world who share a passion for experimental music and a curiosity for the unknown. Under the new leadership of Marie Blobel, the spirit of freedom and openness is powerfully carried into the next generation.

 

moers festival

DE

Das international renommierte moers festival findet seit 1972 jährlich an Pfingsten statt und wird seit 2005 von der Moers Kultur GmbH veranstaltet. Das Festival hat sich vom reinen Newjazz-Festival über fünf Jahrzehnte immer weiter geöffnet und erweitert; 2024 trug es den Subtitel „Jazzfestival für Musik, Besinnung, Politik, Superheldinnen und: Zusammensein!“ und präsentierte sein Programm zwischen Avantgarde, zeitgenössischer Improvisation und dem Genre „unklassifizierbar“ vom 17. bis 20. Mai mit mehr als 220 Einzelauftritten von Künstlerinnen und Künstlern aus rund 20 Ländern an vier Festivaltagen.

Schwerpunktländer waren Namibia und Japan. Weitere Formate, Einrichtungen und Reihen wie z.B. die moers sessions (morning sessions bzw. projects) der improviser in residence (seit 2008), die discussions (seit 2017), wechselnde Jugendprojekte (seit 2018) oder hybride Formate (@the same time oder die VR moersland, seit 2021) erweitern den Festivalkosmos.

 

EN

The internationally renowned moers festival has been held annually at Pentecost since 1972 and has been organized by Moers Kultur GmbH since 2005. Over five decades, the festival has evolved from a pure New Jazz festival into a broader and more diverse event. In 2024, it carried the subtitle: „Jazz Festival for Music, Reflection, Politics, Superheroines, and: Togetherness!“

The festival presented a program spanning avant-garde, contemporary improvisation, and the genre of the „unclassifiable“ from May 17 to 20, featuring more than 220 individual performances by artists from around 20 countries over four festival days. The focus countries in 2024 were Namibia and Japan.

Additional formats, institutions, and series expand the festival universe, including the moers sessions (morning sessions and projects by the improviser in residence since 2008), the discussions (since 2017), various youth projects (since 2018), and hybrid formats such as @the same time or VR moersland (since 2021).

PENG Festival

DE

Unser PENG Festival soll mehr sein, als eine Vorstellung herausragender, regionaler und internationaler Künstler*innen. Als wir das PENG Jazzkollektiv gegründet haben, war der Ursprungsgedanke Frauen zu fördern, die noch immer unterrepräsentiert sind.

Inzwischen betrachten wir die Benachteiligung von Frauen als nur ein Beispiel von vielen. Ob patriarchale, rassistische, ökonomische oder andere Strukturen der Herrschaft: Sie schränken uns alle in unserer Freiheit ein und sabotieren eine soziale, eine demokratische Zukunft. Wir möchten mit dem PENG Festival einen Rahmen schaffen, der frei ist von jeglichen Strukturen der Unterdrückung, Macht und Dominanz.

Ein Ort, an dem die Werte eines respektvollen Umgangs hochgehalten werden, an dem solidarisch und gleichberechtigt kommuniziert und gehandelt wird. In dem Rahmen steht die Musik. Für sich. Sie braucht eigentlich keine politische Gedanken. Aber die Menschen, die sich Ihr widmen.

 

EN

Our PENG Festival aims to be more than just a showcase of outstanding regional and international artists. When we founded the PENG Jazz Collective, our original idea was to support women, who remain underrepresented in the scene.

Over time, we have come to see the marginalization of women as just one example among many. Whether patriarchal, racist, economic, or other structures of power – they limit our freedom and undermine a social and democratic future. With the PENG Festival, we want to create a space free from oppression, dominance, and power structures.

A place where the values of mutual respect are upheld, where communication and action are based on solidarity and equality. Within this framework, the music stands on its own. It does not necessarily require political thought – but the people dedicated to it do.